Noch eine LED-Leuchte reparieren
Posted on Fr 07 März 2025 in Computer & Electronics
Irgendwas scheint gerade in der Luft zu liegen, denn kaum habe ich die eine LED-Leuchte repariert fängt die nächste an zu spinnen. Die Symptome sind recht ähnlich wie beim letzten mal: Die Leuchte geht an, aber manchmal auch einfach so wieder aus und je nach Lust und Laune irgendwann wieder an. Also vermute ich mal, dass das heute langweilig wird und wir wieder die Ausgangs-Elkos wechseln werden – gäääähn.
Aber Eins nach dem Anderen. Erstmal Lampe von der Decke holen und einen Blick darauf werfen:
Schwester – Zange
Gehäuse von der Leuchte abschrauben, mit einem kleinen Schraubenzieher den Deckel abklipsen und schon können wir die Platine herausnehmen:
Das nenne ich mal eine wirklich billige Platine! Sie ist leicht verzogen, alles wirkt billig und mäßig vertrauenerweckend. Dafür sehen die beiden Ausgangs-Elkos eigentlich unauffällig aus. Und auch eine Messung von Kapazität und ESR macht sie nicht verdächtig. Ja – nur in der Schaltung gemessen, aber ...
Dafür findet sich an der unteren Kante leicht links von der Mitte ein sehr dekorativer Brandfleck.
Also Platine umdrehen und mal nachsehen, was sich auf der anderen Seite des Flecks findet:
Zwei Widerstände (R31, R32). Und sie sehen aus, als hätten sie ein hartes Leben gehabt, jedenfalls sind sie schön knusprig gebraten und die Lötstellen sehen sehr unglücklich aus. Noch viel unglücklicher sehen sie aber von der anderen Seite betrachtet aus:
Die linke ist hauchdünn und die rechte existiert im Grunde nicht (mehr?). Schlecht.
Operation
Also erstmal raus mit den beiden, Lötzinn schön mit etwas Entlötlitze aufsaugen
und alles mit Alkohol putzen. Die beiden sind parallel geschaltet und tragen
die Aufschrift 7502
– also 75kΩ. Dann frische Widerstände suchen. In meiner
SMD-Widerstandsschachtel habe ich nach einigem Kramen zwei passende gefunden.
(ich muss die dringend mal besser sortieren...) Beide einlöten, alles wieder
zusammenbauen und die Lampe aufhängen. Strom an und geht wieder :-)
Unschuldsvermutung
Hiermit entschuldige ich mich förmlich bei den beiden Ausgangs-Elkos und gelobe zukünftig immer die Unschuldsvermutung zu respektieren wenn ich einen Blog-Post schreibe oder was repariere.