Schutz gegen Stromschläge?
Posted on Fr 27 Juni 2025 in Computer & Electronics
Wie Ihr zweifellos im Laufe der letzten Posts bemerkt habt, habe ich einen hübschen kleinen Isolationstester. Und sicher kennt Ihr den Spruch "If all you have is a hammer, everything looks like a nail.". Nun habe ich nicht nur den Isolationstester, aber ich habe ihn und insofern sehen aktuell schon viele Dinge aus wie Isolationsprobleme. Z.B. Arbeitshandschuhe.
In der Tat habe ich irgendwo schonmal richtige Elektrikerhandschuhe gesehen, mich aber wenig dafür interessiert, denn sie waren groß und dick und unhandlich. Nichts für filigrane Reparaturen, wohl eher für die Arbeit an irgendwelchen elektrischen Anlagen, die aus irgendwelchen Gründen nicht abgeschaltet werden können oder sowas.
Aber das Grundprinzip fand ich schon einleuchtend und habe mich gefragt, ob normale Mechanikerhandschuhe vielleicht zumindest ein bisschen was bringen, wenn man versehentlich an ein spannungsführendes Teil kommt. Und dann habe ich auf Aliexpress welche gefunden, die sogar speziell für elektrische Arbeiten angepriesen wurden. Und so kam mir der Gedanke, doch mal eine kleine Testreihe zu machen, um herauszufinden, ob improvisierter Handschutz gegen Strom eine gute Idee ist, oder totaler Quatsch.
Also prüfen wir heute mal ein paar verschiedene Versionen auf ihre Isolationswirkung.
Disclaimer: Alles was ich im folgenden mache oder schreibe ist eine blöde Idee, die ihr nicht nachmachen solltet. Wenn ihr es trotzdem tut und tot umfallt, seid ihr selber schuld.
Versuchsaufbau
Die Anordnung ist simpel. Zunächst brauchen wir mal einen Finger-Dummy. Dazu nehme ich ein kurzes Stück Messingschiene (15x1x100mm). Die polieren wir erstmal blank, damit sie schön leitet. Unser Prüf-Finger wird dann auf verschiedene Weise geschützt (z.B. in den Handschuh gesteckt) und so auf einen Ball aus Messingwolle gelegt. Damit das ganze möglichst realitätsnah ist, tauchen wir den Messfinger vor jedem Versuch in Salzlösung (0.1g/ml), damit auch die Situation mit schwitzenden Händen abgedeckt ist. Das Ganze beschweren wir mit einem Buch, damit etwas Kraft auf dem Kontakt ist, wie wenn man den Leiter mittelfest greift und nicht nur zart berührt. Messingwolle und Messfinger werden dann an den Isolationstester angeschlossen und je eine Messung bei 1000V und ggf. auch niedrigeren Prüfspannungen durchgeführt.
Zunächst mal das Ganze bei der Referenzmessung ohne jeden Schutz. Natürlich finden wir keine Isolation und müssen das Ganze auch nochmal im niedrig-Widerstands-Modus nachmessen:
0.09Ω.
Testreihe
Zuerst stellen wir mal die verschiedenen Varianten der zu testenden Schutzmaßnahmen vor.
Aliexpress Elektrikerhandschuh
Die erste Schutzmaßnahme ist ein Elektrikerhandschuh von Aliexpress, der angeblich bis 400V isoliert. Er hat keinerlei Prüfzeichen (CE/VDE oder ähnliches), daher ist unklar, ob er bei uns für diesen Zweck überhaupt zulässig wäre. Der Aufbau des Handschuhs ist wie bei vielen Modellen dieser Art: ein dünner Textilhandschuh, der mit Kunststoff getränkt ist. Die Gummierung ist wohl als mittelstark einzuordnen – ähnlich wie bei vielen Gartenhandschuhen.
Im Gegensatz zu vielen Mechanikerhandschuhen gleicher Machart reicht die Gummierung auch über den Handrücken, wenn auch nicht so dick, wie an Fingern und Handfläche. Das spricht zumindest ein bisschen dafür, dass er tatsächlich für den Schutz gegen Strom entworfen wurde.
Das sieht doch schonmal vielversprechend aus! Lässt man die Messung eine Weile weiterlaufen, sinkt der Wert im Laufe von ca. einer Minute von anfänglich 595MΩ auf knapp unter 500MΩ. Klarerweise sehen auch die Messwerte bei niedrigeren Spannungen hervorragend aus und das Gerät zeigt dort immer einen Range Overflow (">500MΩ", ">200MΩ", etc. – je nach Messbereich).
Und weil das so schön war, testen wir nun auch noch die Isolation am Handrücken.
303MΩ – nicht so perfekt, wie an den Fingern, aber immer noch sehr gut.
Hase Arbeitshandschuh
Der Nächste ist ein Mechanikerhandschuh der Firma Hase (Modell Padua Pro). Er ist recht dünn und die Beschichtung fühlt sich wie Gummi an. Laut Hersteller ist das Gewebe aus Nylon und die Gummierung ist Nitrilschaum. Das vorgesehene Einsatzgebiet sind Montagearbeiten.
Elektrischen Schutz verspricht er nicht.
Wow! Das isoliert mal so gut wie garnicht. Der Tester schlägt sofort Alarm und piepst und blinkt wie wild. Das ändert sich auch nicht, wenn ich die Prüfspannung auf 500V, 250V, 100V oder 50V senke. Der Isolationswert schwankt ziemlich und liegt in der Größenordnung von 20kΩ.
Aliexpress Arbeitshandschuh
Als nächstes prüfen wir einen dünnen Mechanikerhandschuh von Aliexpress.
Der ist genauso aufgebaut (Textil mit Plastik, hier laut Hersteller PU). Gedacht ist er für feine Arbeiten mit geringer mechanischer Beanspruchung. Es ist ziemlich dünn und sehr angenehm zu tragen. Der Handrücken ist hier nur mit Stoff bedeckt und nicht gummiert. Ich würde sowas z.B. für Fahrradreparaturen nehmen. Einen Schutz gegen Elektrizität nimmt auch er nicht für sich in Anspruch.
Und das ist auch gut so, denn auch dieser Handschuh fällt in Sachen Isolation komplett durch: Wie beim vorigen, schlägt der Isolationstester Alarm bei allen Spannungen. Der Messwert in der Größenordnung von 10–200kΩ wild herum.
Nitril-Einmalhandschuh
Als nächstes prüfen wir einen Einmalhandschuh aus Nitril, wie man ihn im medizinischen Bereich verwendet oder auch zum Lackieren und ähnlichen Arbeiten. Hier müssen wir nicht zwischen Fingern und Handrücken unterscheiden, da er völlig homogen aufgebaut ist.
Es ist wenig überraschend, dass auch der versagt:
Elektrikerhandcreme
Zuguterletzt prüfen wir noch die gute alte Elektrikerhandcreme:
Dazu verteile ich einen ca. erbsgroßen Klecks der Creme so gleichmäßig wie möglich auf dem Prüf-Finger und lasse sie gemäß Anleitung 10 Minuten trocknen. Anfeuchten, Buch drauf und:
Wow! 90MΩ – das hätte ich nicht erwartet.
Fazit
Das war extrem aufschlussreich! Der fernöstliche Elektrikerhandschuh leistet tatsächlich ganz gute Dienste, wohingegen man die Mechanikerhandschuhe absolut vergessen kann, weil sie keinerlei Schutz bieten. Ich hatte nicht erwartet, dass der Unterschied so groß ausfallen würde. Der Einmalhandschuh aus Nitril taugt ebenfalls nicht als Schutz gegen Strom, zudem ist er völlig ungeeignet, weil er sehr leicht reißen oder z.B. von scharfen Teilen durchbohrt werden kann (scharfe Kanten, Anschlussdrähte, etc.).
Ich denke ich werde unseren Testsieger wohl tatsächlich zukünftig verwenden. Wer aber sicher gehen will, nimmt einen richtigen Elektrikerhandschuh mit Prüfzeichen, oder lässt seine Pfoten komplett aus Spannungsführenden Geräten.
Und Elektrikerhandcreme gibt es natürlich nicht.